Immer wieder kam bei Versammlungen des Bauernverbandes die Frage nach der Gründung eines LandFrauenvereins in Heiligkreuz-steinach auf. Besonders der Vorsitzenden des Kreisverbandes Heidelberg-Sinsheim, Gudrun Laible, war das ein großes Anliegen. Und so kam eines Tages, genau gesagt am 3.7.1984, bei Heinrich Eisenhauer, dem Obmann der örtlichen Bauern, ein Brief an, in dem es hieß:
„Sehr geehrter Herr Eisenhauer,
….lch würde gerne einmal mit Ihnen oder auch einer Gruppe Frauen die Arbeit der LandFrauenvereine und des LandFrauenverbandes vorstellen.
Vielleicht kann ich nach telefonischer Absprache einmal zu Ihnen kommen?“
Man vereinbarte den Termin für eine Informationsveranstaltung, die am 27.11.1984 im Gasthaus „Goldner Hirsch“ zustande kam.
15 Frauen fanden sich ein und ließen sich von Frau Laible über Ziele und Arbeitsweise eines LandFrauenvereins berichten.
Am Ende dieses Abends stand fest: „Wir wollen uns in einem LandFrauenverein organisieren.“
Heinrich Eisenhauer organisierte die Gründungsversammlung, die am 22.1.1985 im Beisein der Kreisvorsitzenden Gudrun Laible, der Schriftführerin Elfriede Brecht, dem Vorsitzenden des Bauernverbandes Heidelberg-Sinsheim, Gerd Hockenberger und Bürgermeister Rudolf Lützelschwab im „Goldnen Hirsch“ stattfand.
Zur 1. Vorsitzenden wurde Anni Seifert gewählt, 2. Vorsitzende wurde Ilse von Wedel, Kassenverwalterin Beate Elfner, Schriftführerin Evelyn Fitzer und Beisitzende Christa Ewald.
Frau Laible machte dem neu gegründeten Verein ein Chronikbuch zum Geschenk, in dem alle wichtigen Ereignisse im Vereinsleben festgehalten werden sollten (was bis heute auch ausgiebig genutzt wird).
Bürgermeister Lützelschwab setzte sein Versprechen auf Unterstützung gleich in die Tat um, indem er nämlich persönlich pro Gründungsmitglied 10 DM für die Vereinskasse spendete.
Im Gründungsjahr 1985 traten folgende Frauen in den Verein ein:
1. Evelyn Fitzer
2. Marianne Elfner
3. Beate Elfner
4. Christa Knorreck
5. Christa Ewald
6. Maria Raule
7. Anneliese Prümmer
8. Elfriede Raule
9. Ilse Fink
10. Elisabeth Gutfleisch
11. Ilse von Wedel
12. Edith Reinhard
13. Ilse Fitzer
14. Anni Seifert
15. Margret Kuhlmann
16. Rosemarie Herbig
17. Ursula Hörr
18. Ingeborg Elfner
19. Friedhilde Noe
20. Rosa Kohl
21. Emma Herbig
22. Johanna Ehwald
23. Erna Fitzer
24. Anneliese Kumpf
25. Johanna Bretschi
26. Anneliese Weigold
27. Marianne Elfner
28. Renate Häusler
29. Gerlinde Ewald
30. Christiane Elfner
31. Gisela Wiechmann
32. Gisela Bretschi
33. Greta Moraß
34. Anneliese Beckenbach
35. Elisabeth Limberger
36. Hilda Tröster
37. Anne Günther
38. Ilse Elfner
39. Ruth Stay
40. Hilde Fitzer
41. Doris Weber
42. Marianne Schmitt
43. Margot Reinhard
44. Margarethe Joppich
Rege ging das erste Vereinsjahr weiter mit Vorträgen über Island und China, einen Ideenaustausch über das Thema „Ostern“ („einige Frauen bringen kunstvolle Backwerke oder Osterschmuck mit“ so das Chronikbuch). Daraus entstand dann die alle zwei Jahre stattfindende Osterfeier mit einem wundervollen und reichhaltigen Büffet. Weitere Themen waren: Ernährung, Heilkräuter, Chemie im Haushalt, „Was bedeutet Heimat für mich“. Im Juli 1985 gab es eine Abendwanderung zum Cafe „Talblick“ in Wilhelmsfeld; beim Erntedankfest der Evangelischen Kirchengemeinde wurden die ersten Erntesträuße und Erdbeermilch verkauft.
Der erste Jahresausflug ging am 22.4.1986 nach Erbach und Michelstadt mit einem Besuch des Elfenbeinmuseums in Erbach, einer Stadtführung in Michelstadt und dem Besuch des Spielzeug- und des Odenwaldmuseums.
Inzwischen ist der Jahresausflug im Frühjahr zu einer festen Einrichtung geworden. Allerdings haben sich Bauernverband, Forstbetriebsgemeinschaft und Landfrauen zusammen getan; und in dreijährigem Turnus wird der Ausflug jeweils von einem Verein für alle vorbereitet.
Im Laufe der Jahre sind weitere Aktivitäten der Landfrauen zu einer guten Gewohnheit geworden und aus dem Ortsleben nicht mehr wegzudenken:
Der Osterbrunnen
Rechtzeitig zum Konfirmationssonntag wird der Kreuzbrunnen auf dem Marktplatz mit Girlanden aus Buchs, Thuja und Nadelzweigen und vielen, vielen selbst bemalten Eiern geschmückt.
Erntedank
Beim Erntedankfest der Evangelischen Kirchengemeinde in der Steinachtalhalle verkaufen die Landfrauen Kränze aus Moos, Trockenblumen oder Getreide, selbst gemachte Nudeln, Marmelade, Liköre, Essig, selbst genähte Schürzen usw. Vom Erlös wird jeweils ein Teil der Einnahmen für ein Projekt im Dorf oder in der Dritten Welt gespendet.
Adventsbrunnen
In der Adventszeit wird der Kreuzbrunnen mit einem großen Kranz und Lichtern geschmückt.
Weihnachtsmarkt
Beim jährlichen Weihnachtsmarkt in Heilig-kreuzsteinach ist der Stand der Landfrauen eine beliebte Anlaufstelle der Bevölkerung wegen der selbstgebackenen Stollen, des Johannisbeer- und Apfelglühweins sowie der Hausmacher Nudeln.
Die Generalversammlung am Anfang des Jahres ist immer Rückschau auf das vergangene sowie Vorschau auf das künftige Landfrauenjahr. Die Höhepunkte des letzten Vereinsjahres werden noch einmal ins Gedächtnis gerufen und das Programm für das neue Jahr wird vorgestellt. Bis jetzt hat es niemals an Ideen für neue Aktivitäten gefehlt.
Im Jahr 1987 war man der Meinung, es wäre doch schön, für besondere Anlässe auch besonders gekleidet zu sein. Es sollte eine gemeinsame Tracht angeschafft werden.
Bei einem Ausflug zur Firma Adler in Aschaffenburg wurden passende Röcke und Schultertücher aus der Vereinskasse angeschafft. Jede Landfrau trug dazu eine weiße Bluse.
Inzwischen haben wir seit 1997/1998 als Tracht weiße Baumwollblusen und blau/weiß gestreifte Röcke und Schürzen sowie blaue Halstücher.
An mehreren Abenden wurden jeweils 20 Röcke, Schürzen und Halstücher genäht. Die Stoffe wurden vom Verein bezahlt und die Kleidung bleibt Vereinseigentum und kann von jeder Landfrau ausgeliehen werden.
Als Versammlungsraum konnte in den ersten Jahren ein Raum im Kindergarten genutzt werden. Nachdem dort eine vierte Gruppe eingerichtet werden sollte, stellte uns die Gemeinde den Raum unterhalb des Kindergartens zur Verfügung.
Erfreulicherweise wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe – Ministerium für den ländlichen Raum – ein Zuschuss von 20.000,-- DM bewilligt mit der Maßgabe, dass die Gemeinde den Landfrauen den Raum 12 Jahre lang zur Nutzung überlässt.
Am 7.4.1992 konnte der schöne neue Raum eingeweiht werden. Die Mitarbeiter des Bauhofes hatten einen Großteil der Umbauarbeiten geleistet, wofür sich die Vorsitzende Anni Seifert ganz besonders bei Bürgermeister Brand und dem Gemeinderat und natürlich den Arbeitern bedankte.
Es muss grundsätzlich erwähnt werden, dass der LandFrauenverein in den Jahren seines Bestehens immer Wohlwollen und große Unterstützung von Seiten des Bürgermeisters und des Gemeinderates erfahren hat.
700-Jahr-Feier
Ein ganz besonderer Höhepunkt im Dorfleben war die 700-Jahr-Feier der Gemeinde Heiligkreuzsteinach im Jahr 1993.
Die Landfrauen veranstalteten am 23. Mai 1993 aus diesem Anlass einen „Tag der offenen Tür“ mit einer Ausstellung im Vereinsraum.
Diese stellte das Odenwälder Leben in früheren Zeiten dar mit alten Kleidungsstücken, Handarbeiten, Küchen- und Arbeitsgeräten, Möbelstücken, Bildern usw.
Bei strahlendem Wetter umrahmt von den Klängen der Blaskapelle des Musikvereins feierten die Landfrauen diesen Tag mit ihren Gästen, darunter Landwirtschaftsminister Gerhard Weiser und die Vorsitzende des LandFrauenverbandes, Gudrun Laible.
Zum Festwochenende vom 20. bis 22. August schmückten Frauen unseres Vereins den neu erstellten Kreuzbrunnen mit Buchsgirlanden, Blumen und Schleifen. Beim Festabend setzten wir den Schlusspunkt unter das Programm mit dem Lied der Stadt- und Landfrauen, begleitet von Karin und Dieter Kratzert mit der Drehorgel.
An den beiden Markttagen konnten sich viele Gäste am Stand des LandFrauenvereins im Hof der Familie Karl Rehberger mit deftigen Odenwälder Gerichten, Hefekuchen und Kaffee stärken.
Dieses Ortsjubiläum wird allen Einwohnern und Gästen von Heilig-kreuzsteinach als ein wunderschönes und gelungenes Fest in Erinnerung bleiben.
10-jähriges Vereinsjubiläum
Mit inzwischen 56 Mitgliedern konnte der Verein am 9. April 1995 bei einem Festnachmittag in der Steinachtalhalle sein 10-jähriges Bestehen feiern.
Mit Grußworten der Vorsitzenden Anni Seifert, Glückwünschen der Kreis- und Landesvorsitzenden Gudrun Laible und von Bürgermeister Karl Brand wurde der Nachmittag eröffnet.
Die 22 Gründungsmitglieder wurden geehrt, darunter Anni Seifert für ihren zehnjährigen Einsatz als Vorsitzende.
Mit Drehorgelmusik, Sketchen und Tänzen sowie einer lustigen Chronik und Gedichtvorträgen wurden die Gäste unterhalten. Die beiden örtlichen Frauenchöre umrahmten das Programm. Es wurden Bastelarbeiten ausgestellt und einige Landfrauen führten vor, wie man Schafwolle verarbeitet, Brot, Nudeln, Butter, Käse und Brotaufstriche herstellt.
Wechsel der 1. Vorsitzenden
In der Generalversammlung am 25.1.2000 wurde die langjährige erste Vorsitzende Anni Seifert, die sich nicht erneut zur Wahl stellte, von der Kreisgeschäftsführerin Elisabeth Hecker für ihr großes Engagement seit der Gründung des Vereins gewürdigt und zur Ehrenvorsitzenden ernannt.
Neue erste Vorsitzende wurde Inge Rehberger, neue Stellvertreterin nach Maria Raule wurde Beate Ewald.
Unter dem neuen Vorstand ging das Vereinsleben rege weiter.
Die jährlichen Wanderungen in und um Heiligkreuzsteinach und seine Ortsteile, immer geführt von Peter Eisenhauer mit seinem ungeheuren Wissen über unsere Heimat, fanden großen Anklang.
Im Jahr 2000 wurde der Sommertagszug zum ersten Mal von den Landfrauen organisiert. Am Sonntag Lätare zog eine große, bunte Kinderschar mit Stecken, Wägelchen und Butzen bei strahlendem Wetter durch das Dorf, Landfrauen und Gemeinderätinnen verteilten Brezeln und belohnten die Kinder mit kleinen Prämien.
Seitdem liegt auch die Durchführung des Sommertagszuges Jahr für Jahr in den bewährten Händen des LandFrauenvereins.
Nachdem es im Vereinsraum im Kellergeschoss des Kindergartengebäudes bei Unwettern immer wieder Schäden durch Eindringen von Wasser gab, war man froh, Anfang des Jahres 2003 zusammen mit dem Männergesangverein Heiligkreuzsteinach das Vereinsheim im alten Feuerwehrhaus beziehen zu können.
In den neuen Räumen und im „grünen Klassenzimmer“ der Grundschule direkt gegenüber fand am 27. Juni 2004 ein „Tag der offenen Tür“ statt. Bei strahlendem Wetter wurde mit vielen Mitbürgern sowie den Ehrengästen Bürgermeisterstellvertreter Günther Ewald, der Vorsitzenden des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden, Gudrun Laible, der Kreisvorsitzenden Ute Fickel und der Kreisgeschäftsführerin Elisabeth Hecker kräftig gefeiert.
Ebenfalls im Jahr 2004 besuchten uns die Landfrauen aus Epfenbach.
Mit einem Dorfrundgang und anschließendem Kaffee und Kuchen erwiderten sie unseren früheren Besuch in ihrer Gemeinde. Seitdem gab es immer wieder nette Begegnungen zwischen unseren Vereinen.
20-jähriges Vereinsjubiläum am 5. Juni 2005
Das 20-jährige Vereinsjubiläum sollte in etwas kleinerem Rahmen im Gasthaus „Goldner Hirsch“ gefeiert werden. Eingeladen waren die Landfrauen mit ihren Partnern zu einem guten Essen sowie Kaffee und Kuchen.
Als Ehrengäste kamen Bürgermeister Karl Brand mit seiner Ehefrau Martha, Heinrich und Peter Eisenhauer, die frühere Vorsitzende und jetzige Ehrenvorsitzende Anni Geschwill sowie vom Kreisverband Ute Fickel und Elisabeth Hecker. Inge Rehberger ließ in ihrer Rede die vergangenen zwanzig Jahres vorbeiziehen, ein kleines
Rahmenprogramm sorgte für Spaß und schließlich wurden die Gründungsmitglieder und andere langjährige Mitglieder geehrt.
Im November 2003 wurde erstmals der Heiligkreuzsteinacher Jahreskalender für das Jahr 2004 hergestellt und beim Weihnachtsmarkt verkauft. Der Kalender mit teils historischen, teils neuen Fotos aus unserer Gemeinde erscheint seitdem jährlich und enthält alle Veranstaltungstermine des Jahres.
Am 14. Mai 2008 startete die erste Gruppe zum Nordic-Walking-Treff, der seither in den Sommermonaten einmal wöchentlich stattfindet und an dem gerne auch Nichtvereinsmitglieder teilnehmen.
Am „Heiligkreuzsteinacher Feriensommer“, einem Programm für die Kinder des Dorfes in den großen Sommerferien, bieten die Landfrauen einen Tag zum Nudelmachen an. Mit den Kindern zusammen wird Teig hergestellt und zu Nudeln verarbeitet. Zum Schluss gibt es ein fröhliches Essen mit Spaghettis und Tomatensoße.
Seit der ersten Einladung zum 25-jährigen Jubiläum des „Schützenvereins Waidmannsheil Hilsenhain“ im Sommer 1986 sind jedes Jahr einige Landfrauen beim Gerümpelschießen des Vereins dabei.
Auch Abende zu vielerlei Themen wie z.B. Gesundheit, Gehirnjogging, Tanzen, Reiseberichte, Bäume schneiden u.v.m. sind beliebt und meist sehr gut besucht.
Und immer wieder wird mal ein kleiner Nachmittagsausflug dazwischen geschoben oder ein Abend z.B. mit Rotwein und Käse.
Bei Festen und Jubiläen anderer Vereine ist man immer gerne bereit, mit einem Beitrag zum Festprogramm oder der Hilfe beim Kuchen backen und Bewirten zum Gelingen beizutragen. Das ist unter den Vereinen eine gute Gewohnheit geworden und wird von allen praktiziert.
Erfreulicherweise hat der LandFrauenverein in den letzten Jahren viele neue Mitglieder hinzu gewonnen, darunter auch viele jüngere Frauen.
So hat sich unser LandFrauenverein mit inzwischen 81 Mitgliedern und drei Fördermitgliedern in den 25 Jahren seines Bestehens zu einem festen Bestandteil im Gemeinschaftsleben unseres Dorfes entwickelt und ist ein Verein für alle Frauen auf dem Land geworden (wobei Männer jederzeit gern gesehen und auch als Fördermitglieder willkommen sind).
Gründungsmitglieder am 22.01.1985 im Gasthaus „Goldner Hirsch“:
1. Marianne Elfner
2. Beate Elfner
3. Christa Knorreck
4. Christa Ewald
5. Maria Raule
6. Anneliese Prümmer
7. Elfriede Raule
8. Ilse Fink
9. Elisabeth Gutfleisch
10. Ilse von Wedel
11. Edith Reinhard
12. Ilse Fitzer
13. Anni Seifert
14. Margret Kuhlmann
15. Rosemarie Herbig
16. Ursula Hörr
17. Ingeborg Elfner
18. Friedhilde Noe
19. Rosa Kohl
20. Evelyn Fitzer
Der 1. Vorstand, der an diesem Abend gewählt wurde:
Anni Seifert 1. Vorsitzende
Ilse von Wedel Stellvertretende Vorsitzende
Beate Elfner Kassenwart
Evelyn Fitzer Schriftführerin
Christa Ewald Beisitzer
Von guten Mächten wunderbar geborgen
erwarten wir getrost was kommen mag.
Gott ist mit uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
Dietrich Bonhoeffer
Wir gedenken in Dankbarkeit unserer verstorbenen Mitglieder,
Helga Schütze + 21.06.1994
Margarete Moraß + 11.08.1996
Hilde Tröster + 13.08.1999
Rosa Kohl + 22.02.2002
Anneliese Weigold + 29.06.2005
Anneliese Beckenbach + 27.03.2006
Anneliese Prümmer + 21.10.2007
Anneliese Kumpf + 06.01.2010
Mitglieder der Vorstandschaft des LandFrauenvereins Heiligkreuzsteinach
1. Vorsitzende
Anni Seifert von 1985 bis 2000
Inge Rehberger seit 2000
2. Vorsitzende
Ilse von Wedel von 1985 bis 1988
Christa Ewald von 1988 bis 1991
Maria Raule von 1991 bis 2000
Beate Ewald seit 2000
Kassiererin
Beate Elfner von 1985 bis 2000
Renate Häusler von 2000 bis 2003
Gerlinde Ewald von 2003 bis 2006
Ursula Krieger seit 2006
Schriftführerin
Evelyn Fitzer von 1985 bis 1994 zusammen mit
Rosemarie Herbig von 1988 bis 1991
Renate Häusler von 1994 bis 2000 und von 2003 bis 2006
May Schmitt von 2000 bis 2003
Christine Krämer seit 2006
Beisitzer
Christa Ewald von 1985 bis 1988
Maria Raule von 1988 bis 1991 und seit 2003
Elfriede Raule von 1988 bis 1994
Rosemarie Herbig von 1991 bis 1994 und seit 2000
Margarete Joppich von 1991 bis 1997
Evelyn Fitzer von 1994 bis 1997 und seit 2000
Sigrid Riedinger von 1994 bis 1997
Inge Rehberger von 1997 bis 2000
Gerlinde Ewald von 1997 bis 2003 und seit 2006
Edda Zuber von 1997 bis 2003
May Schmitt von 2000 bis 2003
Greta Sponagel von 2000 bis 2006
Marlies Waitschull von 2000 bis 2003
Stefanie Langer seit 2003
Beate Schweighofer seit 2003
Gedicht von unserem Gründungsmitglied Rosa Kohl 1993, Wirtin im Gasthaus „Goldner Hirsch“
Heiligkreuzsteinach
Oh Heiligkreuzsteinach wie liegst du so schön,
du bist ringsum umgeben von Bergeshöhn.
Du bist ja die Perle im Steinachtal,
dich grüß` ich mein Dörfchen viel tausendmal !
Oh Heiligkreuzsteinach dein Wald, deine Au`n,
sie bringen den Wandersmann immer zum Schau`n.
Und macht er mal Rast und kehrt auch mal ein,
so freut sich ein Jeder bei einem Glas Wein.
Oh Heiligkreuzsteinach bist vielen bekannt,
ein Kleinod wie nirgends im badischen Land.
Hier kann man noch atmen auf freier Flur,
gesundet, erholt sich in Gottes Natur.
Der LandFrauenverein beteiligte sich aktiv an folgenden Umzügen
· Schützenfest in Hilsenhain, 25-Jubiläum vom 18. - 20.07.1986
· Feuerwehrfest in Lampenhain, 50-Jubiläum am 29.08.1993
· Feuerwehrfest in Heiligkreuzsteinach 100-jähriges Jubiläum vom 19. - 22.06.1997 und Schmücken des Kreuzbrunnens mit Feuerwehrschläuchen
· Musikverein Heiligkreuzsteinach, 40-jähriges Jubiläum vom 29. – 31.8.1998
· Musikverein Heiligkreuzsteinach, 50-jähriges Jubiläum vom 11. – 13.07.2008 und Schmücken des Kreuzbrunnens mit Noten und Trompete
Beteiligung an Jubiläen mit Beiträgen
100-jähriges Jubiläum MGV Eiterbach am 04.07.1988 – Dorfabend mit dem Beitrag „Besentanz“
„Volkstümliches Wunschkonzert“ des Musikvereins Heilig-kreuzsteinach am 12.05.1990 – Beitrag „Zillertaler Hochzeitsmarsch“
700-Jahrfeier der Gemeinde Heiligkreuzsteinach am 20.08.1993 – Festabend mit dem Beitrag „Stadt- und Landfrauenlied“
75-jähriges Jubiläum des MGV Lampenhain am 30.05.1994 – Dorfabend mit Beitrag „Wochenablauf einer Hausfrau mit Waschtag, Bügeltag, Putztag usw.“
250-Jahrfeier der Ev. Kirche Heiligkreuzsteinach am 06.10.1996 – Beitrag „Hutsketch“
110-jähriges Jubiläum MGV Eiterbach am 22.06.1998 – Dorfabend mit dem Beitrag „Kartoffellied“
50-jähriges Jubiläum Musikverein Heiligkreuzsteinach vom 11. - 13.07.2008 – Dorfabend mit Beitrag „Nudelholztanz – Speck weg“ -Schmücken des Dorfbrunnens – Verkauf Kaffee- und Kuchen
90-jähriges Jubiläum des GV Lampenhain vom 15.05. – 17.05.2009 - Schmücken des Dorfbrunnens – Verkauf Kaffee- und Kuchen
150-jähriges Jubiläum des MGV Heiligkreuzsteinach vom 07. – 10.05.2010 – Schmücken des Dorfbrunnens - Dorfabend mit Beitrag „Fliegerlied - Reise nach Dubai“ - Verkauf von Kaffee und Kuchen
Folgende größere Veranstaltungen wurden ausgerichtet:
23.05.1903 Im Rahmen der 700 Jahrfeier Tag der offenen Tür mit Ausstellung in den Räumen des Kindergartens
20. – 22.08.1993 Festwochenende 700 Jahrfeier, Stand beim Anwesen Karl Rehberger, Mühlweg, Odenwälder Gerichte und Kaffee und Kuchen
06.12.2000 Jägerinnentag in der Grillhütte
15.07.2003 Kreistagssitzung in der Steinachtalhalle Heiligkreuzsteinach
27.06.2004 Tag der offenen Tür in unseren neuen Räumen „Sängerheim“
05.06.2005 20-jähriges Jubiläum im Gasthaus „Goldner Hirsch“
Es wurden noch 1988, 1995 und 2000 zusammen mit der BUND-Gruppe eine Staudenbörse organisiert, wir unternahmen Ortsteilwanderungen mit den ausführlichen und interessanten geschichtlichen Erläuterungen von Peter Eisenhauer und vieles andere mehr.
Wir hoffen, dass es in unserer Gemeinde noch viele Veranstaltungen gibt, an denen wir uns beteiligen können, ist dies doch ein Zeichen unserer aktiven Dorfgemeinschaft.
Beim Tag der Landfrau auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart am 27.09.1992 stand unsere jetzige Vorsitzende Inge Rehberger als 50.000 Mitglied des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden im Mittelpunkt.
In einem Interview stellte sie die Beweggründe vor, die sie zum Beitritt in den LandFrauenverein veranlasst hatten.
Unserer damaligen Verbandsvorsitzenden und jetzigen Ehrenpräsidentin Frau Gudrun Laible wurden Anerkennung und Bewunderung für 50.000 Mitglieder im LandFrauenverband Württemberg-Baden von Landwirtschaftsminister Gerhard Weiser, von der stellvertretenden DLV-Vorsitzenden Gerti Staiblin und dem LBV-Präsidenten Ernst Geprägs ausgesprochen.
Mittlerweile hat der LandFrauenverband Württemberg-Baden über 55.000 Mitglieder. Die Arbeit im Verband ist geprägt durch klare Ziele und dem Miteinander aller Mitglieder.
Marie-Luise Gräfin Leutrum von Ertingen gründete den ersten LandesLandFrauenverband nach dem zweiten Weltkrieg mit Frauen, die ihre Interessen selbst in die Hand nahmen. Daraus entwickelte sich der heute größte eigenständige Frauenverband in Baden-Württemberg.
„Die Vereine werden das sein, was wir selbst aus ihnen machen, und je mehr sich lebendig beteiligen, desto fruchtbarer wird es für alle sein.“
Marie-Luise Gräfin Leutrum von Ertingen
Ausflüge der Landfrauen Heiligkreuzsteinach
22.04.1986 Erbach und Michelstadt, Besuch des Elfenbeinmuseums, Stadtführung und Besichtigung Spielzeug- und Odenwaldmuseum
1987 Ausflug zur Bekleidungsfirma Adler, Aschaffenburg, Bestellung der einheitlichen Trachtenröcke mit blauem Schultertuch
11.10.1987 Wanderung rund um Heiligkreuzsteinach mit den Landfrauen aus Wald-Michelbach
1988 Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen und Gärtnerei Palmengarten in Meinhard-Ziegelbrunn, Abschluss in Bad Wimpfen
06.08.1989 Fahrt zum Freilichtmuseum Ötigheim, Besuch der Vorstellung „Andreas Hofer“
25.04.1990 Besuch der Milchzentrale und des Luisenparks in Mannheim, Führung im Planetarium
02.09.1990 Gemeinsame Wanderung mit den Schönbrunner Landfrauen und Überreichung der Erntekrone durch die Schönbrunner Landfrauen
26.06.1991 Fahrt zur Landesgartenschau nach Hockenheim
13.05.1992 Ausflug nach Creglingen im Taubertal zur Goldschmiede Greif (Bienen), Besichtigung Marienaltar und Kloster Schöntal
18.05.1994 Besuch der Firma Karl-Heinz Häussler GmbH in Heiligkreuztal bei Riedlingen und Führung im Hohenzollernschloss in Sigmaringen
02.11.1995 Ausflug nach Dörzbach / Hohenlohe und Besuch der Stickerei Seifert (Landfrauenschürzen) und Besichtigung der Pfarrkirche in Meßbach
09.05.1996 Besichtigung der Bayerischen Staatl. Landwirtschaftl. Lehr- und Versuchsanstalt Triesdorf in Weidenbach mit Verkostung und Weiterfahrt zum Altmühlsee
29.06.1997 Familienwanderung nach Siedelsbrunn
10.06.1998 Abendwanderung nach Wilhelmsfeld
04.05.1999 Ausflug nach Stuttgart mit Stadtrundfahrt und Besuch der Versuchsstation der Universität Hohenheim Abteilung Gartenbau, Führung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Hohenheim
01.06.1999 Stadtführung in Heidelberg mit Frau Susanne Hofer-von Lobenstein
09.05.2000 Besuch des Schwetzinger Schlosses und des Schlossgartens mit Führung
2001 Ausflug nach Triberg im Schwarzwald, Besuch der Wasserfälle, Uhrenmuseum und Waldführung zum Thema „Auerwild“
15.05.2001 Halbtagesausflug in die Käserei Hüttental mit Führung und Verkostung
14.05.2002 Besuch der Straußenfarm in Rheinmünster-Schwarzach, Führungen im Bäckerei- und Zuckerbäckermuseum Kraichtal-Gochsheim und Besuch des Asiatischen Gartens in Münzesheim
01.06.2003 Familienwandertag zum Bergwerk „Grube-Anna-Elisabeth“ in Schriesheim mit Führung, Wanderung in den Weinbergen nach Dossenheim auf die Schauenburg, Abschluss in Schriesheim auf der Strahlenburg.
01.07.2003 Abendwanderung von der Steinachquelle in Abtsteinach über den Götzenstein, durch den Weiler Schnorrenbach über Vöckelsbach nach Oberabtsteinach. Abschluss im „Morgenstern“ in Siedelsbrunn
11.05.2004 Wanderung mit den Landfrauen aus Epfenbach
12.10.2004 Halbtagesausflug Luisenpark Mannheim zum Chinesischen Garten mit Teehaus und Teich, Besichtigung mit Einkehr im Fernmeldeturm
17.10.2004 Familienwanderung von Oberabtsteinach über Löhrbach und Buchklingen bis nach Weinheim, Einkehr im Gewölbekeller der Burg Windeck
21.04.2005 Besuch des Landtags von Baden-Württemberg in Stuttgart mit Führung durch Frau Brunnemer. An diesem Tag wurde Ministerpräsident Günther Oettinger gewählt und vereidigt; wir waren dabei. Besuch des Ludwigsburger Barockschlosses, Abschluss im Weingut Seeger in Abstatt.
10.05.2005 Wanderung rund um den Dilsberg
20.07.2005 Halbtagesausflug nach Ladenburg zum „Grünprojekt 2005“
11.10.2005 Weinbergwanderung mit Führung in Schriesheim
22.-23.4.2006 Wochenendseminar „Gutes für Leib und Seele“ mit den Landfrauen aus Epfenbach und Schönbrunn in Neckarelz
25.06.2006 Familienwanderung über den Weißen Stein nach Heidelberg, Fahrt mit dem Solarboot auf dem Necka
24.04.2007 Ausflug in den Hardtwald mit Führung und nach Schwetzingen
22.05.2007 Halbtagesausflug nach Erbach zur ältesten Odenwälder Töpferei
01.07.2007 Familienwanderung von Oberabtsteinach nach Weiher
23.09.2007 Bahnfahrt nach Ludwigsburg und Besuch der weltgrößten Kürbisausstellung in Ludwigsburg
06.05.2008 Halbtagesausflug zum Hermannshof nach Weinheim
20.05.2008 Besuch der rheinlandpfälzischen Landesgartenschau in Bingen mit Frühstück am Niederwalddenkmal in Rüdesheim
29.06.2008 Familienwanderung nach Hilsenhain und Betriebsbesichtigung des Milchviehbetriebes der Familie Ewald
21.04.2009 Halbtagesausflug mit Stadtführung in Neckargemünd
25.04.2009 Ausflug zur Schwäbischen Alb, Betriebsbesichtigung eines Getreideanbauers
09.06.2009 Halbtagesausflug nach Rauenberg ins Winzermuseum und Treffen mit den Epfenbacher Landfrauen, Abschluss im Winzerhof
14.08.2009 Abendwanderung mit den Landfrauen aus Dossenheim vom Potsdamer Platz nach Bärsbach
29.09.2009 Ausflug zur Nudelfabrik „Alb Gold“, Besichtigung des Betriebes und des Kräutergartens, Weinbergwanderung entlang des Wein-Panorama-Weges zum Wartberg, Besichtigung des Botanischen Obstgartens in Heilbronn
27.08.2010 Fahrt nach Aschaffenburg zu der Fa. Adler, anschließend Besuch der hessischen Landesgartenschau in Bad Nauheim mit Führung